Wenn dieser Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
|
Presseinformation
Hannover, 1. April 2025
|
PtX Lab Lausitz präsentiert sich erstmals auf der Hannover Messe 2025
- Kompetenzzentrum PtX Lab Lausitz stellt sich vom 31. März bis zum 4. April 2025 auf Weltleitmesse der Industrie vor
- Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Kellner besucht Gemeinschaftsstand zum Messeauftakt
|
Unter dem Motto „Shaping the Future with Technology“ lädt die diesjährige Hannover Messe vom 31. März bis 4. April 2025 Interessierte in die niedersächsische Landeshauptstadt ein. Erstmals ist auch das PtX Lab Lausitz an der Weltleitmesse der Industrie beteiligt. Am Gemeinschaftsstand der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB) können sich Besucher*innen mit dem Team des Lausitzer Kompetenzzentrums über die Transformation der Industrie austauschen.
|
Die Hannover Messe, jährlicher Treffpunkt für Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft, fokussiert sich auf Zukunftsthemen der Industriedekarbonisierung wie CO₂-neutrale Produktion und Wasserstoff. Schwerpunktthema in diesem Jahr: künstliche Intelligenz (KI) in der Industrie. Das Team des PtX Lab Lausitz ist an allen Messetagen in Halle 13 an Stand D66 vor Ort. Die Fachleute aus den Bereichen Mobilität und chemischer Industrie freuen sich auf den individuellen Austausch mit Messegästen. Neben ihnen stehen am Gemeinschaftsstand auch Expert*innen des Kompetenzzentrums Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) und des Clusters Dekarbonisierung der Industrie (CDI) für Gespräche zur Verfügung.
|
Ministerrundgang zum Auftakt der Hannover Messe 2025 Zum Messeauftakt besuchte Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) den Stand des PtX Lab Lausitz. Er tauschte sich mit den Mitarbeitenden des Lausitzer Kompetenzzentrums über die neuesten Projekte, Herausforderungen und Ideen zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen aus. Im Mittelpunkt stand dabei unter anderem die Frage, wie die Industrie ökologischer und klimafreundlicher werden kann, ohne dabei Abstriche bei Effizienz und Nachhaltigkeit zu machen. PtX-Produkte bieten hier auf lange Sicht eine wichtige klimafreundliche Alternative zu fossilen Kraft- und Grundstoffen. „Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen attraktive Bedingungen für Investitionen in PtX geschaffen werden“, betont Dr. Harry Lehmann, Leiter des Lausitzer Kompetenzzentrums. „Nachhaltigkeit ist kein Kostenfaktor, sondern ein Wettbewerbsvorteil“, so Lehmann weiter.
|
Gespräch über Industriezukunft mit Brandenburgs Wirtschaftsminister Keller In einen vertieften Austausch über die Herausforderungen der Brandenburger Industrie gingen die Mitarbeitenden des PtX Lab Lausitz anschließend mit Daniel Keller, Brandenburgs Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (MWAE). Er informierte sich gezielt über Neuigkeiten des Lausitzer Kompetenzzentrums, Trends aus der Branche und Ideen der Expert*innen, wie Brandenburg Vorreiterregion für die Wasserstoffwirtschaft werden kann.
|
Bild oben: Parlamentarischer Staatssekretär Kellner informiert sich am Stand des PtX Lab Lausitz auf der Hannover Messe 2025 über vielversprechende Zukunftstechnologien (v.l.n.r.: Sven Kühnel, PtX-Leiter Dr. Harry Lehmann und Michael Kellner)
Bild unten: Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller im Austausch mit PtX-Leiter Dr. Harry Lehmann und Mitarbeitenden auf der Hannover Messe 2025 (v.l.n.r.: Dr. Sebastian Wiese-Beeg, Dr. Harry Lehmann, Julia Bieck und Daniel Keller)
|
Über die Hannover Messe
|
Die Hannover Messe ist mit 4.000 Ausstellenden die Weltleitmesse der Industrie. Vom 31. März bis zum 4. April 2025 werden rund 130.000 Gäste aus mehr als 150 Ländern erwartet. Das Thema der Hannover Messe „Industrial Transformation“ bringt Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft zusammen, um Lösungen für die Produktion und Energieversorgung der Zukunft zu präsentieren. Fokus in diesem Jahr: künstliche Intelligenz (KI) in der Industrie. Vorträge und Diskussionsrunden mit rund 1.600 Sprecher*innen runden das Programm ab.
|
Über das PtX Lab Lausitz
|
Das „PtX Lab Lausitz – Praxislabor für Kraft- und Grundstoffe aus grünem Wasserstoff“ erarbeitet die fachlichen Grundlagen für den Markthochlauf einer umweltverträglichen und nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Power-to-X (PtX)-Produkten auf Basis von grünem Wasserstoff. Das Lab ist Wissensplattform, Impulsgeber und Ansprechpartner für Industrie und Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Das in Cottbus (Brandenburg) angesiedelte Kompetenzzentrum ist ein Geschäftsbereich der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Die ZUG ist eine gemeinnützige Gesellschaft und spezialisierte Projektträgerin für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz. Mit mehr als 900 Beschäftigen an den Standorten Berlin, Cottbus und Bonn entwickelt und bearbeitet diese im Auftrag mehrerer Bundesministerien eine Vielzahl von Förderprogrammen und strategischen Projekten.
|
|